Zum Inhalt springen

Die Kraft des Basses: Unsere instinktive Verbindung zu tiefen Frequenzen entschlüsseln

Warum fühlen wir uns so zum Bass hingezogen

Der Beat setzt ein und wir beginnen, im Takt mit dem Kopf zu nicken. Unsere Empfindlichkeit für Bass ist so instinktiv, dass es sich anfühlt, als wären wir darauf programmiert, stärker auf tieffrequente Klänge zu reagieren. Warum also fühlen sich Menschen so zum Bass hingezogen, unabhängig von unseren individuellen Musikvorlieben?

Kehren wir ganz an den Anfang zurück...

Laut Kognitionswissenschaftlern beginnt unsere Liebe zum Bass, wenn wir uns noch im Mutterleib befinden. Der erste Klang, den ein Fötus hört, ist der Herzschlag der Mutter und der Rhythmus ihrer Stimme, alles tieffrequente Klänge. Die höherfrequenten Geräusche von außen werden größtenteils ausgeblendet. Während der ersten 8-9 Monate (bevor Geschmack, Geruch und Sehen aktiv sind) ist der konstante Rhythmus des Herzschlags der Mutter das, was dem Fötus Gesellschaft leistet und bis zur Geburt Trost spendet. Nach der Geburt bleiben Beats und Rhythmus eine Konstante im Leben eines Babys. Gesten wie sanfte und langsame rhythmische Klopfer auf den Rücken erinnern das Baby an den Trost, den es im Fötusstatus empfand. Daher werden langsame und sich wiederholende tiefe Resonanzen zu einer der ersten Komfortquellen für den Menschen. Während wir wachsen, beeinflusst dieser bleibende Effekt uns weiterhin, da unser Gehirn unbewusst stärker auf tieffrequente Klänge reagiert. Studien haben gezeigt, dass Bass in der Musik Veränderungen in unserem Adrenalinspiegel und unserer Herzfrequenz bewirken kann. 

Warum ist Bass für Musik wichtig? 

Musik kann in drei Hauptbestandteile unterteilt werden: Melodie, Harmonie und Rhythmus. Betrachte den Bass als das Skelett eines Liedes. Im Rhythmus hilft der Bass dem Zuhörer, den Beat der Musik zu fühlen. In der Harmonie hilft der Bass, die Noten verschiedener Klänge oder Instrumente zusammenzufassen. Schließlich legt die Basslinie das Fundament, an dem die Melodie hängt. Wenn dein Gehirn mehrere Noten gleichzeitig hört, verwendet es die tiefste Note als Bezugspunkt. Das bedeutet, dass der Bass, bei gleichbleibenden anderen Noten, bestimmen kann, ob die Musik fröhlich, aufregend, düster oder intensiv ist. Erstaunlich, oder?

Also denk das nächste Mal, wenn du dein Headset aufsetzt und im Takt zu einem Lied nickst, an die Bedeutung des Basses.  

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag